- dieserwegen
- ∙die|ser|we|gen <Adv.>: deswegen: wär' allein schon d. wert, dreimal verbrannt zu werden (Lessing, Nathan IV, 2).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Novelle (Goethe) — Goethe Novelle ist eine Prosaerzählung von Johann Wolfgang von Goethe. Am 23. März 1797 als Versepos Die Jagd konzipiert, wurde der Stoff erst im Oktober 1826 und im Januar/Februar 1827 wieder aufgegriffen, in Prosaform neu geschrieben, Anfang… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Juden in Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt bereits wenige Jahrzehnte nach Gründung der Stadt Hamm im Jahre 1226. Eine hebräische Martyrologie, niedergeschrieben im Jahre 1296, erwähnt zwei jüdische Flüchtlinge aus Hamm. 1327 gestattete Bischof… … Deutsch Wikipedia
Judentum in Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt im Jahre 1327, als Bischof Gottfried von Osnabrück dem ersten Juden die Ansiedlung in der hundert Jahre zuvor gegründeten Stadt Hamm gestattete. Das Verhältnis zwischen Hammer Juden und der restlichen… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt im Jahre 1327, als Bischof Gottfried von Osnabrück dem ersten Juden die Ansiedlung in der hundert Jahre zuvor gegründeten Stadt Hamm gestattete. Das Verhältnis zwischen Hammer Juden und der restlichen… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Geschichte in Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt im Jahre 1327, als Bischof Gottfried von Osnabrück dem ersten Juden die Ansiedlung in der hundert Jahre zuvor gegründeten Stadt Hamm gestattete. Das Verhältnis zwischen Hammer Juden und der restlichen… … Deutsch Wikipedia
Jüdisches Leben in Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt im Jahre 1327, als Bischof Gottfried von Osnabrück dem ersten Juden die Ansiedlung in der hundert Jahre zuvor gegründeten Stadt Hamm gestattete. Das Verhältnis zwischen Hammer Juden und der restlichen… … Deutsch Wikipedia
Synagoge Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt im Jahre 1327, als Bischof Gottfried von Osnabrück dem ersten Juden die Ansiedlung in der hundert Jahre zuvor gegründeten Stadt Hamm gestattete. Das Verhältnis zwischen Hammer Juden und der restlichen… … Deutsch Wikipedia
Dieser — Dieser, diese, dieses, pronom. demonstrat. welches auf folgende Art decliniret wird. Singul.Plur. Nomin.Dieser, diese, dieses. zusammen gez. dieß, oder dies.Diese. Gen.Dieses, dieser, dieses.Dieser. Dat.Diesem, dieser, diesem.Diesen. Accus.Diesen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ambrosia [1] — AMBROSIA, æ, Gr. Ἀμβροσία, ας, war, nach der gemeinsten Meynung, die Götterspeise. Ovid. ex Ponto lib. I. Ep. 10. v. 11. So war es auch eine ungemein wohlriechende Salbe, mit welcher sich die Götter zu salben pflegten, wie man glaubete. Virgil.… … Gründliches mythologisches Lexikon
Antilochvs — ANTILŎCHVS, i, Gr. Ἀντίλοχος, ου, (⇒ Tab. XXX.) Nestors und der Anaxibia Sohn, Apollod. lib. I. c. 9. §. 9. wurde in seiner Kindheit auf dem Berge Ida weggesetzet, allein, von einer Hindinn gesäuget und erhalten. Hygin. Fab. 252. Seinem Vater war … Gründliches mythologisches Lexikon